Antisthenes
Geboren: ca. 365-445 v. Chr., Athen, Griechenland Gestorben: ca. 365-445 v. Chr., Athen, Griechenland |
Antisthenes dürfte zu seiner Zeit einer der bekanntesten Philosophen Athens gewesen sein. Er war ein Schüler des 20 Jahre älteren Sokrates, ein Zeitgenosse Platons und ein Lehrer des Kynikers Diogenes von Sinope. In der Philosophiegeschichte wird Antisthenes oft zu den sogenannten kleinen Sokratikern gezählt. Von den Schriften des Antisthenes ist außer zwei kurzen Übungsreden nichts erhalten. Was man heute über sein Leben und seine Lehre weiß, wurde aus Berichten anderer antiker Autoren gesammelt. Insgesamt ist die Überlieferungslage schlecht. Die wichtigsten Auskünfte über Antisthenes stammen von seinem Zeitgenossen Xenophon, Aristoteles und dem im 3. Jahrhundert tätigen Philosophiehistoriker Diogenes Laertios. Antisthenes war dafür bekannt, Luxus und Reichtum geringzuschätzen, Bedürfnislosigkeit hingegen zu befürworten. Auf dem Gebiet der Logik hat sich Antisthenes mit Definitionen und Aussagen beschäftigt, auf dem der Erkenntnistheorie hat er gegen die Ideenlehre Platons die Existenz der platonischen Ideen angezweifelt. Außerdem hat er politische Fragen behandelt und Werke des Dichters Homer interpretiert.
Auf die Feinde muß man wohl Acht haben, denn niemand bemerkt unsere Fehler eher als sie. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Armut und Reichtum wohnen nicht im Hause, sondern im Herzen der Menschen. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Das Nützlichste, was wir im Leben lernen können, ist zu verlernen, was unwahr ist. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Das Ziel des Lebens ist Freiheit von Wahn. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Man soll niemand dankbar sein, von dem man gelobt wird. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Ich besitze nicht, damit ich nicht besessen werde. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Das höchste menschliche Glück wäre, wenn wir glücklich sterben könnten. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Der Krieg macht mehr schlechte Menschen, als er hinwegrafft. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Was ist ein Fest? Vorwand des Menschen für Gefräßigkeit. Antisthenes (um 440 v. Chr. - 399 v. Chr.), Schüler des Sokrates, Lehrer des Diogenes | ||
Seite 1 von 1 |
Anzeige